claudiawertmann - 1. Dez, 12:04
Als der Text dieses Liedes geschrieben wurde war Deutschland noch kein Nationalstaat sondern bestimmte sich durch die Sprachgrenzen. Die für heutige Ohren befremdlich klingenden Huldigungen an deutsche Frauen, Wein und Sang sind Sprachgebilde der Romantik, wie sie sich auch in anderen europäischen Sprachen finden.
Aus gutem Grund haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes entschieden, dass lediglich die dritte Strophe als Nationalhymne eines demokratischen Deutschland Verwendung finden sollte.
Wer alle Strophen singt, und seinen Gesang auf CDs gespeichert unter die Leute bringt, sollte auch erklären, was Dänemark und Italien in seinem Lied zu suchen haben.
Jedoch fände ich es bedrohlicher, wenn Heino Afghanistan besingen würde.
Aus gutem Grund haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes entschieden, dass lediglich die dritte Strophe als Nationalhymne eines demokratischen Deutschland Verwendung finden sollte.
Wer alle Strophen singt, und seinen Gesang auf CDs gespeichert unter die Leute bringt, sollte auch erklären, was Dänemark und Italien in seinem Lied zu suchen haben.
Jedoch fände ich es bedrohlicher, wenn Heino Afghanistan besingen würde.
Morgaine - 1. Dez, 13:01
Die der Romantik entliehenen Huldigungen wurden von den Nazis intrumentalisiert zur Schaffung einer überlegenen nationalen Identität, die sich Raum verschaffen muß: Von der Maas bis an an die Memel! Heino hat seine Karriere von Beginn an mit Versatzstücken nationaler Identität begründet, den Chauvinismus wohl kalkulierend, den diese Aktionen implizieren. Die Erfolge dieses auf Überlegenheit setzenden patriotischen Liedguts finde ich bedrohlich genug.
Trackback URL:
https://morgaine.twoday.net/stories/422524/modTrackback