Sonntag, 8. Juli 2007

"Die unmögliche Mission"

Der George-Kreis, Stauffenberg, Tom Cruise und Scientology

...

*Singt: Rule Britannia*

Samstag, 7. Juli 2007

Er

ist weg!

Warum drei erfolgreiche Neonazi-Bekämpfer ihre Jobs verloren

Intern gelten die drei Ex-Staatschützer inzwischen als "Nestbeschmutzer", die den "Korpsgeist der Polizei" missachten, sagt Kappert. "Doch wir brauchen die Öffentlichkeit, wir wollen, dass die Wahrheit ans Licht kommt."

Es ist 9.55 Uhr.

Kind weggebracht. Kaffee gekocht. Jetzt werden weitere Bilder für die Galerie gemacht. Mood: "Simply Red. Something got me started" ... :-)

Freitag, 6. Juli 2007

S wie Sensitive Strategie

und ein Gutschein


voucher

S wie Sensitive

Lilith L. - Gallery

Bis die Lust vergeht

"Die Politik der NPD-Jugendorganisation sei nationalistisch, anti- demokratisch und menschenverachtend, so Pflüger. Es sei notwendig, in Tübingen ein breites Bündnis zu bilden und sich entschlossen und auch mit zivilem Ungehorsam den Neo-Nazis in den Weg zu stellen. Am besten wäre es, wenn der Neo-Nazi-Aufmarsch durch genügend anwesende Menschen effektiv verhindert werden würde, so Pflüger, damit den "Jungen Nationaldemokraten" wirklich "die Lust vergeht", es nächstes Jahr wieder hier zu versuchen."

Preise für's Plattmachen

... Aha! Das sind also die Preise, die gezahlt werden, um ein Blog nach oben zu treiben und andere platt zu machen. Und erlauschten und geklauten Content weiter zu geben, damit andere ihn verarbeiten. Vom Plattmachen sollen ja ganze Firmen leben. Denn "das Netz muß bekämpft werden wie ein feindliches Waffensystem". Beziehungsweise die, die nicht auf der eigenen Gehaltsliste stehen. Und Kriege dürfen ruhig mit allen Mitteln geführt werden.
Mal sehen, wer wie wann zahlt. Und Knast wäre doch auch eine feine Sache, (leider) ganz unabhängig vom Familienstand. Vielleicht müssen aber auch andere wirksame Mittel sehr individuell eingesetzt werden, um Projekte zu schützen? Auf jeden Fall wird alles gut. Selbst wenn Gabriele Wittek weiter auf der Buchmesse Kürbiskern-Suppe kochen lässt. Wie ich vorgestern hier sagte.

Donnerstag, 5. Juli 2007

:-)

Ein kleines Geheimnis

Guten Morgen.

Diesmal mit Summer Wine. Und hier das Original.

Vernebelung statt Aufklärung?

"Herr Roth - Sie halten die Veröffentlichung der sächsischen Korruptionsakten durch Interpool.tv für schädlich. Warum genau?"

Mittwoch, 4. Juli 2007

Gründungssitzung des Rates der Religionsoberhäupter in Israel

Zu Beginn des Jahres 2007 wurde auf Initiative des Außenministeriums und des Innenministeriums ein Planungsstab aus Repräsentanten der verschiedenen Religionen in Israel gebildet. Aus ist nun der „Rat der Religionsoberhäupter in Israel“ entstanden, der in Zukunft geistliche Anstrengungen auf verschiedenen Gebieten, wie etwa Schutz der heiligen Stätten, Organspenden und Erziehung koordinieren soll.

Am vergangenen Mittwoch (27.06.) ist der Rat erstmalig zusammengetreten. Anwesend waren die Oberrabbiner Metzger und Amar, der muslimische Kadi Abd al Hakim Abu Samara, der griechische Patriarch Erenius, der Metropolit Erzbischof Elias Shakur sowie die führenden Vertreter der anderen christlichen Kirchen, das Oberhaupt der drusischen Gemeinschaft, Vertreter der Bahai-, Achmedinen- und Samaritergemeinschaften und Vertreter der Regierungsministerien.

Die Teilnehmer unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung, in der zum friedlichen und respektvollen Zusammenleben der Menschen im Staat Israel aufgerufen wird. Außerdem erteilen die Religionsoberhäupter jeglicher Gewalt im Namen Gottes eine Absage und verpflichten sich zur freien Religionsausübung und zum Schutz der heiligen Stätten der verschiedenen Religionen. Im Anschluss wurde ein Grußwort der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Außenministerin Tzipi Livni verlesen.


(Israelisches Außenministerium, 02.07.07)

Bibliothek

Weiterer Titel von heute:

Andrea Brackmann, Ganz normal hochbegabt. Leben als hochbegabter Erwachsener, Klett-Cotta Stuttgart 2007


Aus dem Klappentext:
Als hochbegabter Mensch durchs Leben zu gehen, könnte so angenehm sein: Schule und Studium stellen kein Problem dar, der gesellschaftliche Aufstieg ist gesichert. Doch für viele hochbegabte Erwachsene sieht die Wirklichkeit etwas anders aus. Sie wissen nicht sicher um ihre besondere Begabung, wurden nie gefördert und fühlen sich diffus unzufrieden, oft angespannt und manchmal depressiv, wenn sie ihre Talente nicht umsetzen können. Andrea Brackmann, Psychotherapeutin und Spezialistin auf dem Gebiet, lässt hochbegabte Erwachsene selbst zu Wort kommen. Sie schildern ihre Wege und Irrwege, in denen sich Leser und Leserinnen wiedererkennen können. Die Autorin kommentiert kundig, hebt Typisches hervor und informiert über alles Wissenswerte rund um das Thema Hochbegabung:


Wie erkenne ich Hochbegabung?
Was weiß die Forschung zum Thema?
Welche Anlaufstellen und Kontaktadressen gibt es?


Die Lektüre wird bei hochbegabten Erwachsenen so manches "Aha-Erlebnis" auslösen.

Bibliothek

Die virtuelle Bibliothek listet neben Artikeln auch Bücher und DVDs auf, die ausgeliehen werden können. Soeben aufgenommen:


Biografie:

Antje Schrupp, Das Aufsehen erregende Leben der Victoria Woodhull, Ulrike Helmer Verlag Königstein/Taunus 2002

Victoria Woodhull war Amerikas erste Präsidentschaftskandidatin, Wall Street-Brokerin, Sozialistin, Kurtisanin, Frauenrechtlerin, Visionärin, Verlegerin, Parteigründerin, Wunderheilerin


Aus dem Klappentext:
Was Victoria Woodhull (1838 - 1927) zu sagen hatte und wie sie es sagte, war spektakulär. Die Frau mit dem scharfen Verstand und der magischen Ausstrahlung, die keinen Skandal scheute und selbst im New Yorker Rotlichtmilieu eine schillernde Figur abgab, vereinbarte mehr als einen Gegensatz in sich: Aufgewachsen in bitterster Armut, wurde sie über Nacht durch Börsenspekulationen reich. Sie war Intellektuelle und Spiritistin, Frauenrechtlerin und Prostituierte, die erste Brokerin an der Wall Street und eine unorthodoxe Sozialistin. 1872 kandidierte sie für das Amt des amerikanischen Präsidenten - knapp fünfzig Jahre vor Einführung des Frauenwahlrechts! Die Woodhull sprach unbekümmert über Sexualität, propagierte freie Liebe, schrieb in ihrer Wochenzeitung über Börsenkurse und Verhütungsmethoden.

Was war von einer solchen Frau zu halten? Nichts, entschied Harriet Beecher-Stowe, die Autorin von "Onkel Toms Hütte". Der tugendhafte Beecher-Clan zählte zu Woodhulls Erzfeinden. Doch auch den amerikanischen Frauen- und Reformbewegungen erschien sie bald ebenso visionär wie untragbar: Der Name Victoria Woodhull verschwand aus den Annalen ...

Dienstag, 3. Juli 2007

...

neu_bild


Neufundländer Trainingsgruppe Greven
Ich mag Neufundländer.

You are

a labrador. And I hope you like blogger. Anyway: We like the Army!
(Und welcher Hunderasse gehörst du an?)

Montag, 2. Juli 2007

Eulenspiegel in der Notaufnahme

"In einer Pressekonferenz sagt der US-Vizepräsident, Dick Cheney, man habe elf kranke mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder nach Guantánamo verlegt, damit sie dort erstklassige medizinische Behandlung erhalten. Schnitt. Eine junge US-Soldatin sagt, dass die Guantánamo-Häftlinge so gute medizinische Pflege bekommen, wie sie sie in ihrem Land noch nie gesehen haben. Schnitt. Die nächste Sequenz zeigt den US-Filmemacher Michael Moore mit einer Gruppe kranker Feuerwehrmänner und -frauen auf einem Fischerboot mit Kurs auf Guantánamo. Die Lungenkranken, die am 11. September 2001 Menschen aus dem Schutt des World Trade Centers gerettet und sich dabei die Atemwege verätzt haben, hoffen, im Gefangenenlager für Terrorverdächtige endlich die medizinische Behandlung zu bekommen, die ihnen die USA verweigern.

Das ist nur eine der Eulenspiegeleien aus Michael Moore neuem Doku-Kinofilm "Sicko", der am Freitag in den US-Kinos anläuft."

Sonntag, 1. Juli 2007

Browser - Was das denn?

Und überhaupt spielen da doch alle nur. Oder so ähnlich. DAS darf doch wohl nicht wahr sein.

Kosovo:

On the Best National Interest that Money Can Buy.
Hinweis hier gefunden.

Wird Cruise Berlin missionieren?

Querelen um Tom Cruises Stauffenberg-Film

Deutschland blamiert sich in Hollywood, indem es eine wahre Polit-Operette aufführt. In den Hauptrollen: Der Minister, der Star, Scientology und eine angeblich nicht erteilte Drehgenehmigung für den Bendlerblock.

(via)


Zitat:
Prallen hier also doch nur bundesdeutsche Scientology-Panik und das amerikanische Prinzip der absoluten Glaubensfreiheit aufeinander? Ganz so einfach ist es nicht. Amerikas führender Sektenexperte heißt Rick Ross. Er kennt sich aus in Hollywood. Einerseits, weil er seine Laufbahn als umstrittener Deprogrammierer begann und Harvey Keitels Figur in Jane Campions"Holy Smoke" auf ihm beruht. Andererseits sind Sekten und Kulte nirgendwo so erfolgreich wie in Kalifornien.

"Ich kann die deutsche Regierung gut verstehen", sagt Ross. "Tom Cruise hat seine Macht als Star schon immer benutzt, um für Scientology zu werben, Deutschland im Interesse seiner Kirche anzugreifen oder neue Mitglieder zu werben." Während den Dreharbeiten zu Steven Spielbergs "Krieg der Welten" habe er Beschwerden von Crewmitgliedern bekommen, dass in den Paramount Studios in Los Angeles Tische aufgebaut wurden, an denen Scientology-Material verteilt wurde.

"Scientology ist prinzipiell ein totalitäres System", sagt er. Und gibt zu bedenken, dass Cruise und andere Hollywoodstars Jobs an andere Scientology-Mitglieder vergeben würden. "Angesichts dieser Geschichte, ist es nicht verwunderlich, wenn das deutsche Militär sich Sorgen macht, dass Scientologen in Gebäuden oder auf Geländen der Regierung oder des Militärs arbeiten."



Holy Smoke. Rezension bei Amazon:

Warum der Film hier in Deutschland nicht aufgeführt wurde, ist für mich vollkommen unverständlich. Die Kritiken auf diversen Internetseiten waren überschäumend vor Begeisterung. Und mit Kate Winslet, Harvey Keitel und Jane Campion (Regie) gab es außerdem 3 gewichtige Gründe für Sehenswertes. Der Film liegt mir jetzt schon zu sehr am Herzen. Die 20jährige Ruth, gespielt von Kate Winslet (zusammen mit ihrem Part in "Vergiss mein nicht" ihre beste Rolle und in keinem anderen Film sah sie besser aus) ist in die Fänge eines Gurus geraten, während sie in Indien Urlaub macht. Ihre Freundin kann sich von der Sekte lösen und fliegt zurück in die Heimat, nach Australien, wo sie Ruths Eltern über ihre Tochter aufklärt. Sofort fliegt die Mutter zu ihr und schafft es unter dem gespielten Vorwand, dass ihr Vater zuhause im Sterben liegt, sie zum Rückflug zu überreden. Ruth will sich nur kurz von ihm verabschieden und dann zurückfliegen. Sie erfährt, dass ihr Vater bei bester Gesundheit ist. Von ihrer Familie und ihren Freunden wird sie festgehalten und in die Hände eines mehr als lässigen, scheinbar überlegenen, Macho mäßigen Spezialisten (Harvey Keitel) übergeben. Er soll ihr den falschen Glauben austreiben und hat dafür ein 3tägiges Programm ausgearbeitet. In einer australischen Einöde, auf einer kleinen Farm, fernab jeglicher Zivilisation muss Ruth mit ihm leben. Eine Geschlechterbeziehung unter sehr emotionalen Gesichtspunkten nimmt langsam aber sicher ihren Lauf. In den ersten 2 Tagen scheint noch alles gut zu gehen, P.J. bleibt cool, obwohl sich Ruth's lebhafter, verrückter aber auch unsicherer Charakter immer wieder mit derben Launen gegen den Austreiber" PJ Waters wehrt. Doch schon am 3. Tag des gemeinsamen Zusammenlebens hat Ruth PJ, ob nun unbewußt oder nicht, so weit gebracht, dass er ihr verfällt. Statt Religion kommt der Sex zum Tragen. Die Kräfteverhältnisse nehmen eine 180 Grad Wendung. Ruth genießt ihre Macht. Sie treibt seine Abhängigkeit auf die Spitze, versucht ihn dann aber zu stoppen, versucht sich sogar zu entschuldigen. Aber sie hat bereits ein Monster geschaffen. Und tiefste Abgründe kommen ins Spiel und dann auch noch die Liebe. Das Chaos erreicht einen Höhepunkt nach dem anderen. Kann das Ganze gut enden? Wohl nicht, oder?
Kate Winslet agiert in ihrer Rolle so verdammt genial, als ob es tatsächlich um ihr Leben ginge. Sie spielt mit einer Authentizität, die ganz und gar sprachlos und zitternd macht (Nein, ich übertreibe nicht). Und Harvey Keitel schafft die Wandlung vom Cool guy zum Häufchen Elend spielend. Ein paar Prisen Humor und Ironie sind sehr gut in das Drama eingestreut. Alles passt zusammen. Bitte bestellt alle diesen Film. Er wird euch gefallen, auch wenn ihr keine Kate Winslet-Fan seid. Obwohl, nach diesem Event werdet auch ihr so wie P.J. Waters und ich dieser Iconic Beauty" verfallen sein. Und es gibt kein Zurück. WOW!!!!!

Zufallsbild

weltjugendtag3

Contact

Astrid Haarland M.A. Politologin - Soziale Kunst- und Ausstellungsmacherin - Commander/ISLA - a.haarland(at)googlemail.com - Choose safe communication ... ;-)

Suche

 

Comment History

Credits